Vom Ei zum Huhn - und wieder zum Ei
Unsere 2b ist nicht auf den Hund, sondern auf das Huhn gekommen. 6 kleine frisch geschlüpfte Küken zogen am 17. Mai in der Klasse ein ...
Sie wurden sehr rasch größer - unsere kleinen gefiederten Freunde: Emma, Elfriede, Flocke, Fritz, der Bergsteiger, Lotti und Fee. Sie bekamen statt des Flaumes Federn, brauchten bald die Wärmeplatte nicht mehr und fingen in unserem Schwesterngarten mit dem Picken und ersten Flugversuchen an. Anhand des Gefieders konnten wir feststellen, dass wir 2 Hähne und 4 Hennen hatten - daher wurde aus Fritz nun Henriette, aus Lotti wurde Louis und Fee war nun Ferdinand! Besonders toll ist, dass uns diese kleinen Piepser zum Leisesein, zum Zusammenhalten und zum gegenseitig-Helfen gebracht haben. Am 18. Juni waren die sechs dann einfach zu groß - ja, das geht ganz schön schnell! - für den Käfig in der Klasse und sie haben alle ganz tolle Plätze gefunden, wo die Hennen bald selbst Eier legen werden.
-
Am 17. Mai zogen sie ein! Am 17. Mai zogen sie ein!
-
Aus Flaum werden Federn ... Aus Flaum werden Federn ...
-
Und so schnell werden sie groß! Und so schnell werden sie groß!
-
Handzahm sind sie! Handzahm sind sie!
-
Im Garten dürfen sie picken. Im Garten dürfen sie picken.
-
Sie üben auch schon, auf Ästchen zu sitzen. Sie üben auch schon, auf Ästchen zu sitzen.
-
In Bildnerischer Erziehung wird auch dazu gearbeitet! In Bildnerischer Erziehung wird auch dazu gearbeitet!
-
-
-
-
-
Sachunterricht Sachunterricht
-
Eine eigene Bildergeschichte! Eine eigene Bildergeschichte!
-
Das Hühnertagebuch. Das Hühnertagebuch.
https://mariaregina-clarafey.at/vs/index.php/aktuelles/66-huehner-in-der-2b#sigProId682940c5f2