Bereits zum 3. Mal in Folge wurde unserer Schule das
Schulsportgütesiegel in Silber
des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung verliehen.
Informationen zum Schulsportgütesiegel: http://schulsportinfo.at/
Bereits zum 3. Mal in Folge wurde unserer Schule das
Schulsportgütesiegel in Silber
des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung verliehen.
Informationen zum Schulsportgütesiegel: http://schulsportinfo.at/
Neben unseren Lehrerinnen und Lehrern und unserem Leitungs- und Verwaltungsteam bieten wir folgende Anlaufstellen und Unterstützungsmöglichkeiten:
Einmal in der Woche bieten Mitarbeiter/innen des Jugendcoachings direkt bei uns im Haus Beratungen und Hilfestellungen im Zusammenhang mit dem Bildungsweg an.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.oesb-jugendcoaching.at/wien/
Unsere Bildungsberaterin, Fr. Barbara Naschenweng, unterstützt auch bei Fragestellungen und Problemen.
Die individuelle Lernbegleitung (kurz: ILB) ist eine Initiative zur Hilfe und Unterstützung von Schüler*innen bei der Bewältigung von Lernschwierigkeiten und -rückständen. Das Augenmerk liegt dabei in erster Linie im Lernprozess – individuelle Bedürfnisse und Stärken stehen im Mittelpunkt.
Weitere Informationen zur ILB
In der Ausbildung, besonders aber im Berufsfeld der Pädagogik ist die Stimme das wichtigste Instrument. Bei Bedarf ist die Logopädin Fr. Ehrenberger-Käßmann für unsere Schülerinnen, Schüler und Studierenden da.
Direkt bei uns in der Schule begrüßen wir die erfahrene Psychologin Fr. Mag. Alt wöchentlich am Freitag von 10 bis 12 Uhr.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Daneben gibt es die Möglichkeit, die Schulpsychologie und Bildungsberatung der Bildungsdirektion Wien zu nützen.
Schüler/innen helfen Schüler/innen - das ist das Konzept des Tutorensystems. Oft kann ein/e Schüler/in einer höheren Klasse, der/die genau weiß, worauf es ankommt, bei kleineren Schwächen in einem Gegenstand am besten weiterhelfen. Unsere Lehrerinnen und Lehrer helfen den Kontakt herzustellen.
Manchmal zeigt sich, dass mehrere Schülerinnen oder Schüler einer Klasse bei einzelnen Themen noch Aufholbedarf haben. Nach Möglichkeit bieten unsere Lehrerinnen und Lehrer dann Förderkurse an.
"Viele Eltern machen sich heute online auf die Suche, wenn es um Erziehungsfragen undHerausforderungen im Familienalltag geht. Wir bereiten in der Flut an Informationen einübersichtliches Angebot."
Flyer zur Rat auf Draht Elternseite
Wir sind eine katholische Privatschule in der Tradition unserer Ordensgründerin, der seligen Clara Fey (1815-1894), und arbeiten mit den anderen Bildungseinrichtungen an unserem Campus nach einem gemeinsamen Leitbild.
Weitblickend haben die Schwestern vom armen Kinde Jesus bereits Ende des 19. Jahrhunderts eine der ersten Ausbildungsstätten für Kindergartenpädagoginnen (Kindergärtnerinnen) gegründet. Auch wenn heute die Schwestern nicht mehr vor Ort sind, orientieren sich die Schulen am Erbe der Ordensgründerin Clara Fey. Eine christliche Orientierung, in der der einzelne Mensch als solcher im Zentrum steht, prägt den Zugang zu unserer pädagogischen Arbeit. Für unsere Schultypen hat das eine doppelte Bedeutung: Einerseits geht es um den jungen Menschen, der seine Ausbildung macht, und andererseits um das Kind, das dann von den Absolventinnen und Absolventen begleitet wird. Christliche Orientierung bedeutet für uns selbstverständlich auch Offenheit und Wertschätzung anderen Überzeugungen gegenüber.
Von großer Bedeutung sind die ganzheitliche Dimension von Bildung und Ausbildung und andererseits die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung – als Einzelpersönlichkeit und als pädagogische Expertin/als pädagogischer Experte. Pädagogische Arbeit braucht ein entsprechendes soziales Umfeld, braucht Beziehung, braucht ein familiäres Klima; dieses versuchen wir für jede Einzelne/jeden Einzelnen zu schaffen und zu leben. Wenn Probleme auftreten, stehen unsere Lehrerinnen und Lehrer zur Seite; außerdem gibt es weitere Unterstützungsmöglichkeiten (Schulpsychologin und Jugendcoaching vor Ort, Kontakt zu einer Logopädin). Das soziale Mitverantwortungsbewusstsein wird durch regelmäßige Sozialaktionen gefördert.
Die Vernetzung von Theorie und Praxis, von berufsbildenden und allgemein bildenden Gegenständen sind genauso wie die Möglichkeit des Hineinwachsens in die beruflichen Herausforderungen durch mehrere Jahre die Basis für die hohe Qualität der praktischen Ausbildung. Neben Allgemein- und Berufsbildung bildet der musisch-kreative Bereich einen weiteren Schwerpunkt in unseren Schulen.
Auf dieser Basis führen wir folgende Ausbildungsformen:
an der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) Maria Regina, 1190 Wien
die Ausbildung
zur diplomierten Kindergartenpädagogin/ zum diplomierten Kindergartenpädagogen
in den Formen
Berufsbildende höhere Schule (BHS) mit Reife- und Diplomprüfung, 5-jährig
Kolleg mit Diplomprüfung, berufsbegleitend, 6 Semester
Aufbaulehrgang mit Reife- und Diplomprüfung, berufsbegleitend, 6 Semester
an der Fachschule für pädagogische Assistenzberufe (FSfEP) Maria Regina, 1190 Wien
die Ausbildung
zur Pädagogischen Assistentin/zum Pädagogischen Assistenten
und zwar als
Berufsbildende mittlere Schule (BMS) mit Abschlussprüfung, 3-jährig
tbd