Slider

Im Kolleg bieten wir die Ausbildung zur Kindergartenpädagogin/zum Kindergartenpädagogen für Erwachsene mit Reifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung an.
Sie schließen die Ausbildung mit der Diplomprüfung ab, die den Berufseinstieg als gruppenführende Kindergartenpädagogin/gruppenführender Kindergartenpädagoge ermöglicht.

Seit mehreren Jahren führen wir die Ausbildung als 6-semestrige Form berufsbegleitend.

Erstmalig im Schuljahr 2022/23 bieten wir die Ausbildung auch als Tagesform an. In nur 4 Semestern können Sie Ihren Abschluss machen.

zum Tageskolleg zum berufsbegleitenden Kolleg

Wir bieten an unserem Standort auch das Ablegen der Berufsreifeprüfung bzw. einzelner Prüfungen an.

Ansuchen um Zulassung An der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Maria Regina
derzeit für die Buchstaben L-R.
Nur persönlich nach telefonischer Terminvereinbarung im Sekretariat.
Das Formular Ansuchen um Zulassungdocx ist ausgefüllt mitzubringen; alle entsprechenden Dokumente sind vorzulegen.
Anmeldung zur Prüfung Ausschließlich persönlich im Sekretariat. Ihre Kontaktperson: Fr. Höllerschmid.
Anmeldegebühren gemäß Verordnung
Aufnahmezeiten Sie finden die aktuellen Sekretariatsöffnungszeiten unter Kontakt. Bitte kontaktieren Sie uns vorab per Telefon oder Mail.
Ablauf der Prüfungen

Prüfungstag und Beginnzeit werden schriftlich bekannt gegeben.

Am Prüfungstag sind vorzuweisen:
Zahlungsbestätigung
Amtlicher Lichtbildausweis

Bekanntgabe der Beurteilung Schriftlich: Nach einer Woche telefonisch erfragbar.
Mündlich:
Innerhalb des Prüfungshalbtages
Zeugnis

Auf Antrag wird für jedes Prüfungsfach ein Zeugnis ausgestellt.

Nach Abschluss aller Prüfungen wird nach Vorlage der Prüfungszeugnisse aus den Erwachsenenbildungseinrichtungen ein Gesamtzeugnis ausgestellt.

Die Zeugnisse sind nach Antragstellung im Sekretariat persönlich abzuholen.
Vergebührung gemäß Verordnung

 

Weitere Informationen über die Berufsreifeprüfung und das Formular Ansuchen um Zulassung finden Sie unter
https://www.bildung-wien.gv.at/schulen/Oesterreichisches-Schulsystem/Berufsreifepr-fung.html

 
Frühjahr 2025

Anmeldeschluss: 22.11.2024

Schriftlich ab 09.01.2025

Mündlich 14.02.2025

D Mag.a Selina Lakatos 09.01.2025
E Mag.a Andrea Pichler 14.01.2025
M Mag.a Birgit Groll 10.01.2025
Päd Eva Arthofer 13.01.2025

 

Sommertermin 2025

Anmeldeschluss: 15.01.2025

Schriftlich ab 07.05.2025

Mündlich ab 09.06.2025

D Mag.a Izabella Lendjel 07.05.2025
E Mag. Benedikt Greimler 09.05.2025
M Mag.a Birgit Groll 08.05.2025
Päd Eva Arthofer 12.05.2025

 

Herbsttermin 2025

Anmeldeschluss: 23.06.2025

Schriftlich ab 16.09.2025

Mündlich ab Oktober 2025

D Mag.a Selina Lakatos 16.09.2025
E Mag.a Carmelina Cafaro
18.09.2025
M Mag.a Birgit Groll 17.09.2025
Päd Eva Arthofer 22.09.2025

 

Prüfungsstoff

Genaueres zu den Prüfungsinhalten für Deutsch, Mathematik und Englisch finden Sie unter
https://www.matura.gv.at/weitere-pruefungsformate/zweiter-bildungsweg

Prüfungsstoff Pädagogik

Für Schülerinnen und Schüler nach der 8. Schulstufe bieten wir in der 3-jährigen FSfEP die Fachschul-Ausbildung zur Pädagogischen Assistentin/zum Pädagogischen Assistenten. Neben der erstklassigen Berufsausbildung mit Praxis in Kindergärten ab der 1. Klasse erhältst du eine solide Allgemeinbildung.
Die Ausbildung schließt du nach 3 Jahren mit einer Abschlussprüfung ab, die dir den Berufseinstieg als Pädagogische Assistentin/Pädagogischer Assistent ermöglicht.
Darüber hinaus ist nach Abschluss der FSfEP ist ein Besuch des Aufbaulehrgangs für Elementarpädagogik, sowie das Ablegen der Berufsreifeprüfung möglich.

Anmeldung

Anmeldung zur Eignungsprüfung und zum persönlichen Gespräch:

 

Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin für Ihr Anmeldegespräch. Kontakt

Termin für die Eignungsprüfung für die Aufnahme im Schuljahr 2024/25:
24./25.01.2025

Schritte der Anmeldung zum Downloadpdf

Infos zur Eignungsprüfung zum Downloadpdf

Termin für die Prüfung in D, M, E in bestimmten Fällen: 24.06.2025

Schnuppermöglichkeit
Ab Oktober bieten wir an bestimmten Vormittagen Schnupperbesuche im Unterricht an. Alle Informationen und die Möglichkeit zur Terminbuchung finden Sie hier.
Benötigte Unterlagen:
  • ausgefülltes Anmeldeformular (pdfDownload)
  • ausgefüllter Gesundheitsbogen (pdfDownload)
  • Zeugnis der 7. Schulstufe (Original+Kopie)
  • Geburtsurkunde
  • Taufschein (wenn vorhanden)
  • Staatsbürgerschaftsnachweis
  • Meldezettel
  • e-card

Voraussetzungen für die Aufnahme

  • positiver Abschluss der 8. Schulstufe
  • Praktische Eignungsprüfung
    Aufgrund einer gesetzlichen Änderung durch das Bundesministerium (12.1.2024) gibt es folgende Änderung bei der Eignungsprüfung: Voraussetzung der Aufnahme in die BAfEP ist die positive Ablegung der Eignungsprüfung im Bereich Soziale Kontakt- und verbale Kommunikationsfähigkeit. Alle anderen bisherigen Teilbereiche entfallen.
    ✓ Soziale Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit
    Im Bereich „Kommunikation“ soll in Gruppen mit Hilfe der zur Verfügung gestellten Materialien ein Auftrag gemeinsam gelöst werden. Dabei werden folgende Fähigkeiten überprüft:
    • miteinander Situationen sprachlich darstellen
    • miteinander in Kontakt treten
    • einander zuhören
    • aufeinander eingehen
    • fantasievolle Lösungen finden
  • Prüfung in Deutsch, Mathematik, Englisch in bestimmten Fällen:
    Wann ist eine zusätzliche schriftliche (und mündliche) Eignungsprüfung aus Deutsch, Mathematik, Englisch erforderlich?
    Ich komme von der:
    (Schule)
    Ich habe ein: Brauche ich eine zusätzliche Eignungsprüfung aus
    Deutsch/Mathematik/Englisch?
    AHS positives Zeugnis keine Aufnahmsprüfung
    Mittelschule Beurteilung gemäß dem Leistungsniveau "Standard AHS" keine Aufnahmsprüfung
    Beurteilung gemäß dem Leistungsniveau "Standard" nicht schlechter als mit "Befriedigend" keine Aufnahmsprüfung
    Beurteilung gemäß dem Leistungsniveau "Standard" Note "Genügend" Aufnahmsprüfung
    pdfDownload: Anforderungen für die Prüfung aus Deutsch, Mathematik oder Englisch

Kosten

  • Anmeldegebühr (40 € Überweisung nach Anmeldung + 40 € bei Schulbeginn)
  • Schulgeld monatlich (10 Mal im Jahr) - Aktuelles Leistungsangebot und Beiträge zum pdfDownload
  • Beiträge für Kopien, Werken und Zeichnen
  • gegebenenfalls Anschaffungskosten für Gitarre und spezielle Unterrichtsmaterialien
  • Schulveranstaltungen (Unterstützungsmöglichkeiten!)
Dauer: 3 Jahre
Voraussetzungen für die Aufnahme:
  • positiver Abschluss der 8. Schulstufe
  • Praktische Eignungsprüfung
  • Prüfung in D,E,M in bestimmten Fällen
(Aus-)Bildung:
  • Berufsspezifische Ausbildung
    (Pädagogik, Didaktik, Kindergartenpraxis)
  • Vertiefende Allgemeinbildung
  • Musisch-kreative Bildung
  • Persönlichkeitsbildung
  • pdfStundentafel (Download)
Abschluss: Abschlussprüfung

diese berechtigt zu Folgendem:

  • Arbeit als pädagogische Assistentin/pädagogischer Assistent in Kinderbetreuungseinrichtungen
  • Besuch eines 3-jährigen Aufbaulehrgangs zur Kindergartenpädagogin/zum Kindergartenpädagogen
  • Berechtigung zur Ablegung der Berufsreifeprüfung
Kosten

Im Aufbaulehrgang bieten wir die Ausbildung zur Kindergartenpädagogin/zum Kindergartenpädagogen für Absolventinnen und Absolventen der 3-jährigen Fachschule für pädagogische Assistentinnen/Assistenten und Erwachsene mit anderen einschlägigen Vorkenntnissen. Neben der erstklassigen Berufsausbildung mit Praxis in Kindergärten ab dem 1. Semester erhalten Sie eine vertiefende Allgemeinbildung.
Die Ausbildung dauert 6 Semester und kann durch Unterricht am Abend und Samstag berufsbegleitend absolviert werden.
Nach 6 Semestern schließen Sie die Ausbildung mit der Reife- und Diplomprüfung ab, die den Berufseinstieg als gruppenführende Kindergartenpädagogin/gruppenführender Kindergartenpädagoge sowie das Studieren an Universitäten und Hochschulen ermöglicht.

Anmeldung

Anmeldung zur Eignungsprüfung und zum persönlichen Gespräch:
Bitte vereinbaren Sie einen Gesprächstermin und senden Sie alle Unterlagen per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Termin für die Eignungsprüfung für die Aufnahme im Schuljahr 2025/26:
17. Mai 2025 09:00 Uhr

Benötigte Unterlagen:
  • ausgefülltes Anmeldeformular (Downloadpdf)
  • ausgefüllter Gesundheitsbogen (Downloadpdf)
  • Zeugnis der Abschlussprüfung (Original+Kopie)
  • Geburtsurkunde
  • Taufschein (wenn vorhanden)
  • Staatsbürgerschaftsnachweis
  • Meldezettel
  • aktuelle Strafregisterbescheinigung Kinder- und Jugendfürsorge
  • e-card

Aufnahme

  • Für Absolventen nicht deutschsprachiger Schule im Ausland: Nachweis Sprachniveau Deutsch B2
  • Praktische Eignungsprüfung
    Aufgrund einer gesetzlichen Änderung durch das Bundesministerium (12.1.2024) gibt es folgende Änderung bei der Eignungsprüfung: Voraussetzung der Aufnahme in die BAfEP ist die positive Ablegung der Eignungsprüfung im Bereich Soziale Kontakt- und verbale Kommunikationsfähigkeit. Alle anderen bisherigen Teilbereiche entfallen.
    ✓ Soziale Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit
    Im Bereich „Kommunikation“ soll in Gruppen mit Hilfe der zur Verfügung gestellten Materialien ein Auftrag gemeinsam gelöst werden. Dabei werden folgende Fähigkeiten überprüft:
    • miteinander Situationen sprachlich darstellen
    • miteinander in Kontakt treten
    • einander zuhören
    • aufeinander eingehen
    • fantasievolle Lösungen finden

Informationen zum Unterricht

6 Semester, berufsbegleitend, aufgeteilt auf

Präsenz- und Individualphase:

Präsenzphase:

  • 1 Nachmittag und Abend, 2 Abende pro Woche bis max. 21:35 Uhr
  • Samstage von 08:00 bis ca. 13:00 Uhr (an manchen Samstagen findet kein Unterricht statt)
  • Praxis siehe unten

Individualphase: Ein Teil des Unterrichtsertrages wird eigenverantwortlich außerhalb der Unterrichtszeit erarbeitet.

Praxis

Praxistag: 1 Vormittag (dieser findet in allen Semestern am gleichen Tag statt)

Praxiswochen: insgesamt 6 Praxiswochen in Besuchskindergärten

Pflichtpraktikum: zusätzlich 2 Wochen in der unterrichtsfreien Zeit

Praxisplätze: Die Praxisplätze werden von der Schule organisiert und befinden sich im Raum Wien und Niederösterreich.

Kolloquien

Nicht positiv abgeschlossene Module können in der Form von Kolloquien absolviert werden. (Pro Semester gibt es dafür drei Zeitfenster.)

Vorkenntnisse

Anrechnungsmöglichkeit der Kenntnisse eines Moduls vor Beginn des Semesters durch Vorlage der entsprechenden Zeugnisse und Lehrinhalte.

Kosten

  • Anmeldegebühr (40 € Überweisung nach Anmeldung + 40 € bei Schulbeginn)
  • Schulgeld monatlich (10 Mal im Jahr) - Aktuelles Leistungsangebot und Beiträge zum Downloadpdf
  • Beiträge für Kopien, Werken und Zeichnen
  • gegebenenfalls Anschaffungskosten für Gitarre und spezielle Unterrichtsmaterialien
  • Schulveranstaltungen (Unterstützungsmöglichkeiten!)
  • Informationen zu möglichen Förderungsarten seitens der öffentlichen Hand (AMS, WAF, ...) erfragen Sie unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Dauer: 6 Semester
Voraussetzungen für die Aufnahme:
  • Fachschule für pädagogische Assistenzberufe
    oder andere 3-jährige BMS
    oder andere mehrjährige Qualifikation (gegebenenfalls Aufnahmsprüfungen in D,E,M)
  • Praktische Eignungsprüfung
Ausbildung:
Organisationsform:
  • 6-semestrig, berufsbegleitend
  • Unterrichtszeiten: Praxistag, 1 Nachmittag-Abend, 2 Abende, Samstag
  • Präsenz- und Individualphasen
Abschluss: Reife- und Diplomprüfung,

diese berechtigt zu Folgendem:

  • Arbeit als
    gruppenführende Kindergartenpädagogin/ gruppenführender Kindergartenpädagoge
  • berechtigt zum Studium an Hochschulen und Universitäten
Kosten

Informationen zu möglichen Förderungsarten seitens der öffentlichen Hand (AMS, WAF, ...) erfragen Sie unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Im Kolleg bieten wir die Ausbildung zur Kindergartenpädagogin/zum Kindergartenpädagogen für Erwachsene mit Reifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung an. Die Ausbildung dauert bei uns 6 Semester und kann durch Unterricht am Abend und Samstag berufsbegleitend absolviert werden.
Nach 6 Semestern schließen Sie die Ausbildung mit der Diplomprüfung ab, die den Berufseinstieg als gruppenführende Kindergartenpädagogin/gruppenführender Kindergartenpädagoge ermöglicht.

Anmeldung

Anmeldung zur Eignungsprüfung und zum persönlichen Gespräch:
Bitte vereinbaren Sie einen Gesprächstermin und senden Sie alle Unterlagen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Termin für die Eignungsprüfung für die Aufnahme im Schuljahr 2025/26:
17. Mai 2025 09:00 Uhr

Benötigte Unterlagen:
  • ausgefülltes Anmeldeformular (Downloadpdf)
  • ausgefüllter Gesundheitsbogen (Downloadpdf)
  • Zeugnis der Abschlussprüfung (Original+Kopie)
  • Geburtsurkunde
  • Taufschein (wenn vorhanden)
  • Staatsbürgerschaftsnachweis
  • Meldezettel
  • aktuelle Strafregisterbescheinigung Kinder- und Jugendfürsorge
  • e-card

Aufnahme

  • Für Interessenten ohne Reifeprüfung: Studienberechtigungsprüfung: diese kann auch bei uns absolviert werden:
    Antrag Zulassung zur Studienberechtigungsprüfung an der BAfEP Maria Reginadocx
  • Für Absolventen nicht deutschsprachiger Schule im Ausland: Nachweis Sprachniveau Deutsch B2
  • Praktische Eignungsprüfung
    Aufgrund einer gesetzlichen Änderung durch das Bundesministerium (12.1.2024) gibt es folgende Änderung bei der Eignungsprüfung: Voraussetzung der Aufnahme in die BAfEP ist die positive Ablegung der Eignungsprüfung im Bereich Soziale Kontakt- und verbale Kommunikationsfähigkeit. Alle anderen bisherigen Teilbereiche entfallen.
    ✓ Soziale Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit
    Im Bereich „Kommunikation“ soll in Gruppen mit Hilfe der zur Verfügung gestellten Materialien ein Auftrag gemeinsam gelöst werden. Dabei werden folgende Fähigkeiten überprüft:
    • miteinander Situationen sprachlich darstellen
    • miteinander in Kontakt treten
    • einander zuhören
    • aufeinander eingehen
    • fantasievolle Lösungen finden

Informationen zum Unterricht

6 Semester, berufsbegleitend, aufgeteilt auf

Präsenz- und Individualphase:

Präsenzphase:

  • 2 Abende pro Woche, ca. von 16:30 Uhr bis max. 21:35 Uhr
  • Samstage von 08:00 bis ca. 13:00 Uhr (an manchen Samstagen findet kein Unterricht statt)
  • Praxis siehe unten

Individualphase: Ein Teil des Unterrichtsertrages wird eigenverantwortlich außerhalb der Unterrichtszeit erarbeitet.

Praxis

Praxistag: 1 Vormittag (dieser findet in allen Semestern am gleichen Tag statt)

Praxiswochen: insgesamt 6 Praxiswochen in Besuchskindergärten, davon 3 in den ersten 3 Modulen

Pflichtpraktikum: zusätzlich 2 Wochen in der unterrichtsfreien Zeit

Praxisplätze: Die Praxisplätze werden von der Schule organisiert und befinden sich im Raum Wien und Niederösterreich.

Kolloquien

Nicht positiv abgeschlossene Module können in der Form von Kolloquien absolviert werden. (Pro Semester gibt es dafür drei Zeitfenster.)

Vorkenntnisse

Anrechnungsmöglichkeit der Kenntnisse eines Moduls vor Beginn des Semesters durch Vorlage der entsprechenden Zeugnisse und Lehrinhalte.

Kosten

  • Anmeldegebühr (40 € Überweisung nach Anmeldung + 40 € bei Schulbeginn)
  • Schulgeld monatlich (10 Mal im Jahr) - Aktuelles Leistungsangebot und Beiträge zum Downloadpdf
  • Beiträge für Kopien, Werken und Zeichnen
  • gegebenenfalls Anschaffungskosten für Gitarre und spezielle Unterrichtsmaterialien
  • Schulveranstaltungen (Unterstützungsmöglichkeiten!)
  • Informationen zu möglichen Förderungsarten seitens der öffentlichen Hand (AMS, WAFF, ...) erfragen Sie unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Dauer: 6 Semester
Voraussetzungen für die Aufnahme:
(Aus-)Bildung:
Abschluss: Diplomprüfung,

die zur Arbeit gruppenführende Kindergartenpädagogin/ gruppenführender Kindergartenpädagoge berechtigt

Kosten

Informationen zu möglichen Förderungsarten seitens der öffentlichen Hand (AMS, WAFF, ...) erfragen Sie unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Kontakt

Termine

Aktuelles

Sprechstunden

ESF

searchButtonTransparent