previous arrow
next arrow

Latein 6-Jährig

Der sechsjährige Lateinunterricht zielt nach antikem Vorbild darauf ab, in einem ganzheitlichen Ansatz Wissen zu vermitteln, die Persönlichkeit zu bilden und Schülerinnen und Schüler in ihrer Kommunikationskompetenz zu schulen.

Auf den Spuren der Römer

Neben dem Elementarunterricht in der Unterstufe ist es unser Ziel, Latein und die Römer zu „erleben“. Wir wandeln auf römischen Spuren und ziehen dabei immer weitere Kreise. Ausgehend von unserer näheren Umgebung (Wien/ Niederösterreich) erkunden wir Österreich (Magdalensberg/ Virunum Kärnten 5. Kl) und schließlich Rom (6. Klasse).

Austria Latina 2024Austria Latina 2024LateinexkursionRomexkursionRomexkursionRomexkursion

Sich Gehör verschaffen

Im Modul „Rhetorik, Kommunikation und Präsentation“ lernen die Schülerinnen und Schüler von den Besten (Cicero und Demosthenes) und setzen deren Ratschläge praxisnah um. Die Schülerinnen und Schüler üben richtiges Auftreten bei Bewerbungsgesprächen, Verkaufsgesprächen, Argumentationen, Stehgreifreden, usw.

Business Behaviour

Wie bindet man eine Krawatte korrekt? Wie verhält man sich bei einem Bewerbungsgespräch, Geschäftsessen oder Empfang? All das will gelernt sein! Ein zweitägiges Seminar der Wirtschaftskammer Österreich (Gesellschaftszertifikat) vermittelt Sicherheit durch Wissen und bereitet unsere Schülerinnen und Schüler auf den beruflichen Alltag vor.

Gesellschaftszertifikat der WirtschaftskammerGesellschaftszertifikat der WirtschaftskammerGesellschaftszertifikat der Wirtschaftskammer

Europaidentität und Weltoffenheit

Die lateinischen Originaltexte bieten Auseinandersetzung mit den eigenen Gefühlen (Liebe) und Tipps für die praktische Lebensführung (Philosophie).
Durch die Auseinandersetzung mit Antike und Geschichte beschäftigen wir uns mit Integrationspolitik, Weltoffenheit und Europäischer Identität.
Eine breite Allgemeinbildung befähigt die Schülerinnen und Schüler dazu, Motive aus Kunst, Literatur und Musik zu verstehen und interpretieren zu können.

SchülerInnen singen die Europahymne auf Latein

Auf einen Blick
3./4. Klasse

Elementarunterricht und Basislehre, Kulturkunde, Mythologie, Leben in Rom, Latein als Grundlage der romanischen Sprachen, Exkursionen im Raum Wien und Niederösterreich

5. Klasse

Rhetorik, Präsentation und Kommunikationstechnik (1WS), Originallektüre zu berühmten Persönlichkeiten aus Mythologie und Geschichte, Austria Latina, Begegnung und Umgang mit dem Fremden, Exkursion nach Kärnten: archäologisches Zentrum Magdalensberg-Virunum

6.Klasse

Kulturreise nach Rom
Gesellschaftszertifikat der WKO (2-tägiges Seminar), Originallektüre zu Eros und Amor, Rhetorik, Propaganda & Manipulation, Witz, Spott & Ironie

7. Klasse

Herkunft, Idee & Bedeutung Europas - Europagedanken verstehen und leben, europäisches Identitätsbewusstsein und Schärfung von Demokratieverständnis; Politik & Gesellschaft, der Mensch in seinem Alltag

Auf ins Berufsleben: Fachsprachen und Fachtexte: Medizin und römisches Recht

8. Klasse

Antike Philosophie als praktische Lebenshilfe im 21. Jahrhundert, Rezeption antiker Motive in Sprache und Literatur, Grundverständnis des Christentums anhand von Originallektüre.

Auf zur Matura!

Gymnasium (G)

Auf einen Blick
3. Klasse

2. (lebende) Fremdsprache (4WS, Französisch/Latein)

4. Klasse

2. (lebende) Fremdsprache (3WS)

5. Klasse

3. (lebende) Fremdsprache (4WS, Französisch/Latein/Italienisch)
2. (lebende) Fremdsprache (4WS, Literaturschwerpunkt)

6. - 8. Klasse

Alle Fremdsprachen (3WS)
Russisch/Spanisch als WPG möglich
Sprachzertifikate

Das Gymnasium (ehemals „Neusprachliches Gymnasium“) bietet einen Sprachenschwerpunkt innerhalb der umfassenden Allgemeinbildung. Interesse für Deutsch, Englisch, die europäische Kultursprache Latein sowie Französisch bzw. Italienisch führt die Schülerinnen und Schüler bis zur Reifeprüfung zu vertieftem Sprach- und Literaturverständnis, fördert vernetztes Denken und Einblicke in Kultur- und Geisteswissenschaften.

  • Die erste lebende Fremdsprache, Englisch, wird ab der 1. Klasse unterrichtet. Ab der 3. Klasse (7. Schulstufe) besteht die Wahlmöglichkeit zwischen den Schularbeitsfächern Latein und Französisch (jeweils 6-jährig). Wer sich für Langfranzösisch entscheidet, hat Latein erst ab der 5. Klasse (9. Schulstufe); Langlateinerinnen und Langlateiner hingegen können sich ab der Oberstufe für Französisch oder Italienisch entscheiden.
  • Spanisch und Russisch bieten wir ab der 6. Klasse (10. Schulstufe) als 3-jährige Wahlpflichtgegenstände an. Auch darin kann man zur mündlichen Reifeprüfung antreten.
  • Wer seine Mehrsprachigkeit trainieren und unter Beweis stellen möchte, hat dazu bei Sprachreisen, Sprachwettbewerben oder in Kursen zur Erlangung eines Sprachzertifikates Gelegenheit. In Zusatzangeboten wie beispielsweise dem Wahlpflichtgegenstand European and International Relationships können Sprachinteresse und Redegewandtheit mit Einblicken in die Europäische Union verknüpft werden. Reisen nach Brüssel oder Genf komplettieren dieses Angebot. 
  • Wahlweise kann die Englisch + (DLP) Klasse besucht werden.

Sprachenwahl im Gymnasium

Weitere Informationen

Latein

Im römischen Stil ausgemalter Klassenraum

In unserem Gymnasium mit Sprachenschwerpunkt legen wir Wert auf das Erlernen der europäischen Kultursprache Latein. Dies kann entweder ab der 3. Klasse erfolgen („Langlatein“) oder ab der 5. Klasse („Kurzlatein“).

Latein Projekt Wachstafeln

Dass Latein ein Sprach-, Literatur- und Kulturfach ist, eröffnet sich den Schülerinnen und Schülern im Besonderen in der 6-jährigen Form. Sie bietet nach 2 Jahren Elementarunterricht (Grammatik und Grundvokabular, Einführung in das Leben der Antike) in der Oberstufe vertieftes Sprachverständnis und ein breites Spektrum an literarischen Kompetenzen. Die Faszination der Originallektüre erschließt sich hier im themenzentrierten Modulunterricht: Pro Schuljahr werden lateinische Texte verschiedener Autoren und Epochen zu 3 bis 4 Themenbereichen gelesen, übersetzt und interpretiert. So widmen wir uns etwa in der 5. Klasse Gestalten und Persönlichkeiten aus Mythos und Geschichte, den Spuren der Romanisierung und Christianisierung im heutigen Österreich sowie der Frage nach dem Umgang mit dem Fremden.

Ob nun Roms Alltagsleben, Mythos, Liebeslyrik, Rhetorik und Propaganda, die Europa-Idee oder Fachsprachen als Vorbereitung auf ein Universitätsstudium auf dem Lehrplan stehen oder wir uns mit Texten zu Politik, Philosophie und Religion beschäftigen – das Fach Latein trägt dazu bei, einst und heute wissend zu vergleichen und eigene Standpunkte zu gewinnen. Latein neben Deutsch, Englisch und einer weiteren romanischen Sprache zu beherrschen fördert vernetztes Denken und bringt Einsicht in das Weiterleben des europäischen Spracherbes und antiker Literatur in unserer modernen Zeit.

Schüler beim Benedictus Wettbewerb in Melk

  • Neben dem abwechslungsreichen Schulunterricht (Sprache, Geschichte, Kulturkunde, Dokumentationen, Filme, Herstellen von Schreibtafeln oder Buchrollen, römisches Kochen, ...) lernen wir im Rahmen von
  • Exkursionen und Projekten (lateinische Inschriften in Wien, Papyrusmuseum, Antikensammlung/Kunsthistorisches Museum, Römermuseum Tulln, Carnuntum,...).
  • Eine Kulturreise nach Rom ist der Höhepunkt für Schüler/innen im Langlatein.
  • Besonders interessierte und begabte Lateinerinnen und Lateiner haben auch die Gelegenheit, an Sprachwettbewerben teilzunehmen, z.B. am internationalen Benedictus-Lateinwettbewerb im Stift Melk.
  • Mitunter findet die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler für die antike Kultur auch Ausdruck in der Gestaltung der eigenen Klassenräume.
  • Aktuelle Aktivitäten im Rahmen des Lateinunterrichts haben wir hier dokumentiert.

Zum 4-jährigen Latein (ab der 5. Klasse) haben neben den Französisch-Schülerinnen und Schülern des Sprachengymnasiums auch solche aus dem Wirtschaftskundlichen Realgymnasium Zugang. Es wird in einem klassenübergreifenden Kurs geführt. Kurzlatein berechtigt jedenfalls zu Universitätsstudien, die das „Latinum“ voraussetzen. Hier folgt nach nur eineinhalb Jahren Elementarunterricht bereits die Originallektüre, allerdings in weit geringerem Umfang als im Langlatein.

Es gibt viele Gründe, Latein zu lernen; in Maria Regina bieten wir dafür auch unterschiedliche Formen und Möglichkeiten an. Auf alle Fälle jedoch ist Latein eine Bereicherung und die Mühe wert.

Italienisch

Romreise

Unsere Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, in der Oberstufe (ab der 5. Klasse) Italienisch als Pflichtfach zu wählen.

Diese besonders melodische Sprache ist nicht nur vielfältig in unserer Kultur präsent und hilfreich für unsere beliebten Italienurlaube, sondern auch beruflich von großem Vorteil, denn Italien ist nach wie vor der zweitgrößte Handelspartner Österreichs.

Von Beginn an werden die unterschiedlichen Kompetenzen mit großer Methodenvielfalt trainiert. Exkursionen, italienisches Kino, italienische Buffets, das Eintauchen in die Welt der italienischen Musik und diverse Projekte runden den Unterricht ab.

Sprachreise Florenz Dom

Seit Jahren brillieren zahlreiche Schülerinnen und Schüler nicht nur bei der schriftlichen und mündlichen Matura, sondern immer wieder durch Erfolge beim italienischen Sprachwettbewerb.

Bis zur 8. Klasse erreichen wir das Niveau B1, das die Schülerinnen und Schüler auch im Rahmen des international anerkannten Sprachzertifikates PLIDA unter Beweis stellen können, wofür wir an der Schule einen eigenen geblockten Vorbereitungskurs anbieten. 

Ein Höhepunkt ist sicherlich die italienische Sprachintensivwoche in der 7. Klasse, bei der die Schülerinnen und Schüler bei Gastfamilien wohnen und somit nicht nur die Sprache, sondern auch die Kultur des Landes kennenlernen. Unsere Destinationen sind Florenz, Verona, Rom oder Sizilien.

Wahlpflichtfach

Ab der 6. bis zur 8. Klasse haben begeisterte Schülerinnen und Schüler zusätzlich die Gelegenheit, das vertiefende oder erweiternde Wahlpflichtfach Italienisch zu wählen. Diese bieten in erster Linie Raum für Kommunikation. Im kleinen Kreis nutzen wir die Möglichkeit, spielerisch in die italienische Sprache und Literatur einzutauchen und Landeskunde, gelebt in Form von Exkursionen in italienische Institutionen, Restaurants oder in eine Gelateria italiana, zu vermitteln.

Französisch

Exkursion nach Paris Unsere Gymnasialschülerinnen und -schüler haben die Möglichkeit, sich ab der 3. Klasse oder ab der 5. Klasse für Französisch als Pflichtfach zu entscheiden.

Diese klangvolle Sprache, einst die Sprache vieler Herrscherhäuser und der Diplomatie, ist heute eine Weltsprache, die in 50 Ländern von ca. 300 Millionen Menschen gesprochen wird. Französisch ist Amtssprache der EU und anderer übernationaler Organisationen, wie der Afrikanischen Union, außerdem Amts- und Arbeitssprache der UNO sowie Amtssprache des Weltpostvereins.

Auf spielerische Art werden je nach Altersstufe von Beginn an die Kompetenzen (Sprechen, Schreiben, Lesen und Hören) mit großer Methodenvielfalt trainiert. Die französische Kultur wird unseren Schülerinnen und Schülern anhand von Theaterstücken nähergebracht, die französische Schauspielerinnen und Schauspieler jedes Jahr in Wien aufführen, sowie durch Filme und Musik (von Chansons bis Rap), Exkursionen (z.B. in die Französische Botschaft oder zu einem netten französischen Bistro) und Projekte (wie z.B. kleine Filmprojekte oder Ausstellungen). Auch regelmäßige Übung mit französischsprachigen Assistentinnen und Assistenten, die viele Themen der Landeskunde vermitteln, gehört zum Unterricht.

Sprachreise nach NizzaSeit Jahren erzielen unsere Schülerinnen und Schüler bei der Reifeprüfung ausgezeichnete Ergebnisse in Französisch (Niveau B1 und Lesen B2) und viele erwerben das international anerkannte „Diplôme de la Langue Française“ (DELF), sogar auf Niveau B2, nach dem Besuch eines Vorbereitungskurses, der von Professorinnen der Schule angeboten wird. Die Teilnahme an Sprachwettbewerben wird ebenfalls organisiert und fantastische Ergebnisse stärken die Motivation.

Ein Höhepunkt ist sicherlich in der 7. Klasse die Sprachintensivwoche in Nizza, bei der die Schülerinnen und Schüler bei Gastfamilien wohnen und somit nicht nur die Sprache, sondern auch die Kultur des Landes kennenlernen.

Zum 4-jährigen Französisch (ab der 5. Klasse) haben neben den Schülerinnen und Schülern des Sprachengymnasiums auch solche aus dem Wirtschaftskundlichen Realgymnasium Zugang.

Eine Übersicht über die vielfältigen Aktivitäten im Rahmen des Französischunterrichts finden Sie hier.

Galette des rois Sprachreise nach Nizza

Wahlpflichtfach

Ab der 6. Klasse haben interessierte Schülerinnen und Schüler zusätzlich die Gelegenheit, das Wahlpflichtfach Französisch zu wählen. In Kleingruppen werden hier anhand von Filmen und Texten Themen erarbeitet, die zu Diskussionen anregen und vorwiegend die Kompetenzen Sprechen und Hören erweitern. Hier werden ganz besonders die Formate der mündlichen Reifeprüfung trainiert, wovon die exzellenten Ergebnisse bei der Reifeprüfung zeugen. Unseren Schülerinnen und Schülern steht auch die Möglichkeit offen, im Zuge des Wahlpflichtfachs eine Reise nach Paris zu unternehmen.

Parisreise Wahlpflichtfach

Parisreise Wahlpflichtfach

Parisreise Wahlpflichtfach

Kontakt

Wofür wir stehen

Termine

Lernplattform

EKB

eeducation

logo eu

schulsport

MINT Gütesiegel

Wertvoll & Tatkräftig - Auszeichnung des Schulamts der Katholischen Kirche

searchButtonTransparent